Die Installation von Photovoltaik-Anlagen in Zusammenhang mit Batteriespeichern wird zudem im Rahmen des Solar-Speicher-Förderprogramms finanziell unterstützt. Privathaushalte und kommunale Liegenschaften (bspw. Schulen) sowie Unternehmen, Vereine und karitative Einrichtungen können die Förderung beantragen.
Bedienung des Solarkatasters ist einfach
Unter www.solarkataster.rlp.de können Hausbesitzer, Mieter und andere Interessierte in Erfahrung bringen, ob ihr Dach für eine wirtschaftliche Nutzung der Sonnenenergie geeignet ist. Der integrierte Wirtschaftlichkeitsrechner ermöglicht in kürzester Zeit eine Abschätzung, ob sich eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage lohnen und für einen noch besseren Output z.B. durch einen PV-Speicher, eine Wärmepumpe oder ein E-Auto ergänzt werden sollten. Das Ergebnis des Online-Solarkatasters kann als Grundlage für die nächsten Schritte zur Umsetzung einer PV-Anlage genutzt werden, wie etwa die Kontaktaufnahme zu einer Fachberatung oder die Auswahl eines Fachbetriebs. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet Bürgern in ihren Beratungsstellen eine kostenlose, von Anbietern unabhängige, Beratung zum Thema Solarenergie.
Unterstützung durch Landesenergieagentur
Unternehmen und Kommunen, die an der Nutzung von Solarenergie (Photovoltaik, Solarthermie) interessiert sind, können sich an die Energieagentur Rheinland-Pfalz wenden. Ansprechpartner für Unternehmen ist Herr Christian Synwoldt, Ansprechpartnerin für Kommunen ist Frau Ute Zimmermann.
Die Energieagentur Rheinland-Pfalz war an der Entwicklung des Solarkatasters beteiligt: sie hat bei der Vergabe und dem Anforderungskatalog unterstützt sowie Hintergrunddaten geliefert.
Integration in Energieatlas Rheinland-Pfalz geplant
Die Daten aus dem Solarkataster werden im Energieatlas Rheinland-Pfalz in Form von kommunalen Potenzialen aufgenommen. Die Veröffentlichung der Daten ist im Frühjahr 2021 geplant. Im Energieatlas finden Interessierte schon jetzt einen Überblick über den Ausbaustand der Photovoltaik.