Feuerwehrbegehung am 12.4.2025


Am Samstagmorgen des 12. Aprils 2025 lud Bürgermeister Jürgen Oberholz zu einer Begehung der sieben Feuerwehren in den einzelnen Ortsgemeinden ein. Aufgrund der beauftragten Erstellung eines Brandschutzbedarfsplans, der unter anderem ermittelt, ob die Feuerwehr in Bezug auf Einsatzkräfte, Standorte sowie technische Ausstattung richtig aufgestellt ist, sollte diese Veranstaltung die Gelegenheit bieten sich ein eigenes Bild vor Ort zu machen und in den direkten Austausch gehen zu können. 

Anschauliche Darstellung der Schlauchpflege …

Nach einer kurzen Begrüßung im Feuerwehrhaus Freinsheim fuhren alle Beteiligten, darunter Mitglieder des Verbandsgemeinderates und Bauausschusses, Ortsbürgermeister, Beigeordnete und Fachbereichsleiter der Verwaltung, gemeinsam zu den Feuerwehrhäusern der Ortsgemeinden Herxheim am Berg, Dackenheim, Weisenheim am Berg, Kallstadt, Erpolzheim, Weisenheim am Sand und Freinsheim. Sie wurden an jedem Standort von dem jeweiligen Wehrführer empfangen und erhielten eine kurze Vorstellung der hiesigen Feuerwehr, ihrer Ausrüstung sowie aktuelle Herausforderungen und Bedarfe. Entscheidungen zu anstehenden Investitionen wie z.B. den Neubau des Gerätehauses in Erpolzheim und die Beschaffung von einem Mehrzweckfahrzeug und einem Mannschaftstransportwagen für die Gemeinden Weisenheim am Berg und Bobenheim am Berg konnten vor Ort begründet werden. Weiter wurde anschaulich auf geeignete bauliche und organisatorische Maßnahmen hingewiesen, die für die Dekontamination (Schwarz-Weiß-Trennung) der Geräte, wie z.B. Schläuche, Atemschutz, Werkzeuge etc. wichtig sind. Hierfür wird nach jedem Einsatz ein enormer Zeitaufwand in Anspruch genommen. Ebenso deren Prüfung und Dokumentation ist für den nächsten Einsatz unabdingbar und lebensnotwendig.

… und Atemschutzwerkstatt 

In der Verbandsgemeinde Freinsheim sorgen engagierte freiwillige Feuerwehrfrauen und -männer rund um die Uhr für den Schutz und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Die sieben Feuerwehren bilden zusammen eine starke Gemeinschaft, der den Brandschutz und die Hilfeleistung in allen acht Ortsgemeinden sicherstellt.

Insgesamt stehen 215 aktive Einsatzkräfte bereit, um in Notlagen schnell und professionell zu helfen. Im vergangenen Jahr wurden die Wehren 150 Mal zu Einsätzen gerufen - insgesamt 208 Alarmierungen zeigen die enorme Bandbreite an Aufgaben, die vom Brandeinsatz über technische Hilfeleistungen bis hin zu Gefahrguteinsätzen reichen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Nachwuchsarbeit: Drei Jugendfeuerwehren bieten aktuell rund 50 Jugendlichen die Möglichkeit, Teamgeist, Technikverständnis und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln. Darüber hinaus gibt es in der Verbandsgemeinde auch eine Kinder- bzw. Bambini-Feuerwehr, die schon den Jüngsten spielerisch den Wert von Zusammenhalt und Hilfe für andere vermittelt.

Am Ende der Veranstaltung ergab sich die Möglichkeit die ganze Verbandsgemeinde aus der Vogelperspektive zu betrachten. Schwindelfreie Freiwillige konnten auf der Drehleiter in 24m Höhe einen atemberaubenden Blick von der Haardt bis in die Rheinebene genießen.

Der stellvertretende Wehrleiter informiert über die einzelnen Feuerwehren der Verbandsgemeinde


Bis zu 24m hoch kann die Drehleiter ausfahren und bescherte einen 360° Blick über die Verbandsgemeinde